Wenn der Kirchenchor jedes Jahr im November um dem Gedenktag der Patronin der Kirchenmusik Rückblick auf das Gewesene und Ausblick auf das Kommende hält, dann soll auch musikalisch vor allem der Rückblick auf das zu Ende gehende Kirchenjahr noch einmal ein Streifzug durch die verschiedensten Musiken des Jahres sein. Auch in diesem Jahr war vom …
Allerheiligen
“Der religiöse Volksgesang soll eifrig gepflegt werden.“ So sieht es das 2. Vatikanische Konzil in seinem 6. Buch vor, in dem die Kirchenmusik ihren eigenen Platz findet. An Allerheiligen hat der Kirchenchor ganz bewusst diesem Anliegen Rechnung getragen. Der Chor hat hierbei entweder als Psalmen-Rezitator, als Vorsänger, als Kanon-Stimme oder mit Zwischenrufen Akzente in das …
Erntedank
Zum Ende des Sommers, wenn der Herbst Einzug gehalten hat und die Ernte weitgehend abgeschlossen ist, feiern viele Kulturen und Religionen ein Erntefest. Für die großen Religionen ist das, was auf der Erde wächst und gedeiht, eine Gabe Gottes. Deshalb ist ihr Erntedankfest vor allem eine religiöse Feier. In den katholischen Gemeinden Deutschlands wird dieses …
Verabschiedung von Astrid Auernhammer
Zum 1. September 2009 kam eine junge Frau aus Unterwittighausen in unsere Seelsorgeeinheit, um hier ihr berufspraktisches Jahr zu absolvieren. „Die Zeit mit Himmelsfarben färben“ – mit diesem Zitat aus einem Lied von Peter Reulein überschrieb sie ihre Begrüßung und führte weiter aus: „Musik ist ein Hobby von mir. Ich singe und spiele auch ein …
Einweihung des neuen Dorfplatzes
Agora, Campus, Piazza, Place, Plaza, Námestí, Square, Torg – „ein Platz ist eine von Gebäuden umbaute freie Fläche in Städten“. Diese Definition ist nicht ganz vollständig und zur Beschreibung des Boerscher Platzes viel zu nüchtern. Benannt nach Ohlsbachs schöner Partnergemeinde Boersch am Fuße des Odilienbergs im Elsaß wurde der Platz im Zuge der Sanierung des …
Fronleichnam
Seit 1246 feiert die katholische Kirche 60 Tage nach Ostern das Hochfest des „Leibes und Blutes Christi“, Fronleichnam. Der Tag steht in enger Verbindung mit dem Gründonnerstag, an dem an das letzte Abendmahl erinnert wird. Im Gegensatz zum eher stillen Charakter der Karwoche wird Fronleichnam festlich und fröhlich gefeiert. In der Prozession, die an den …
Moderne NGLs mit Bläsern zum Pfarrfest
Neue geistliche Lieder, gesungen vom Kirchenchor, instrumental begleitet von Organist Adrian Sieferle an Klavier und Orgel waren am Sonntag, den 30. Mai 2010 im Festgottesdienst zu hören. Ein Saxophonquartett der Stadtkapelle Offenburg unterstützte den Chor ebenso bei den teils bekannten,teils recht unbekannten, neu arrangierten Chorsätzen. Bei allen Stücken stellten die Musiker ihr Können eindrucksvoll hörbar …
Pfingstmontag – die bunte Gnade Gottes
Am Pfingstmontag lud die Pfarrgemeinde Ohlsbach katholische und evangelische Christen zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit ein. Zelebranten waren der evangelische Priester Jan Mathis sowie der katholische Theologe und Hochschulprofessor Dr. Bernd Feininger aus Gengenbach. Viele Mitchristen folgten dieser Einladung und ließen sich auf die Worte von Jan Mathis ein, der die …
Pfingstsonntag – der pfingstliche Geist hat viele Gesichter
Unter diesem Motto hatte der Kirchenchor zum Pfingstsonntag einen sehr kreativen Gottesdienst mit Gesang, Orgel- und Klavierbegleitung sowie Rhythmusinstrumenten vorbereitet. Altbewährte Kirchenlieder, im Kanon gesungen, englische Zwischenverse eingebettet in uralte Pfingstweisen bis hin zu vierstimmigen Klängen von Gregor Linßen, deutschlandweit der wohl bekannteste Komponist und Autor vieler neuer geistlicher Lieder, verliehen diesem Pfingstgottesdienst einen kirchenmusikalischen …
„Pfingstsonntag – der pfingstliche Geist hat viele Gesichter“ weiterlesen
Dekanatschorsingen in St. Martin, Urloffen
In einem der schönsten Beispiele klassizistischer Kirchenbaukunst in Baden, in der vom Weinbrenner-Schüler Hans Voß um 1830 erbauten St. Martinskirche in Urloffen, trafen sich die Kirchenchöre des Dekanats Offenburg-Kinzigtal zum diesjährigen Dekanatschorsingen. Dieses Chortreffen findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt und bietet den Chören eine gute Gelegenheit, in Kontakt zu bleiben, den Blick …
Kirchenchor und Jugendprojektorchester zu Ostern
Am Ostersonntag brachte der Kirchenchor zusammen mit dem Jugendprojektorchester der Pfarrei festliche Chöre von D. Buxtehude („Alles, was ihr tut“, „Alleluja“), G.F. Händel („Denn die Herrlichkeit Gottes des Herrn“, „Halleluja“, „Ich weiß, dass mein Erlöser lebet“) und A. Vivaldi („Doppelquartett“) in das Oster-Hochamt ein. Das Jugendprojektorchester besteht aus jungen Musikern unserer Pfarrei, die auf diese …
„Kirchenchor und Jugendprojektorchester zu Ostern“ weiterlesen
Gregorianik – antiphonales Singen längs und quer durch den Kirchenraum
An diese „höchste Form der Kirchenmusik“, wie sie beispielsweise Papst Pius X., XI., und im Jahr 2007 auch Papst Benedikt XVI. für die Liturgie einfordern, knüpfte der katholische Kirchenchor Ohlsbach im Gottesdienst zum 2. Fastensonntag an. In den Klöstern wurde und wird dieses „antiphonale Singen“ der Ordensleute meist im Chorraum zwischen dem rechten und linken …
„Gregorianik – antiphonales Singen längs und quer durch den Kirchenraum“ weiterlesen
Abendmesse in der Dreifaltigkeitskirche Offenburg
Auf Einladung unseres Dekans, Matthias Bürkle, gestaltete der Kirchenchor Ohlsbach in der Dreifaltigkeitskirche Offenburg den Abendgottesdienst. Er trug die Thematik des Festes „Darstellung des Herrn“ – landläufig auch „Maria Lichtmess“ genannt. Dekan Bürkle war von der kirchenmusikalischen Vesper „Die Einheit in der Vielfalt“ zur Verabschiedung des langjährigen Pfarrers Richard Huber im vergangenen Oktober so begeistert, …
„Abendmesse in der Dreifaltigkeitskirche Offenburg“ weiterlesen