Pfingsten – Vom Geist der Einheit in der Vielfalt

Pfingsten 2023Der fünfzigste Tag nach Ostern präsentierte sich als herrlicher Frühsommertag. Nach längerer Regenzeit erstrahlte die Natur in allen Farben. Passend zu Pfingsten wehte eine frische Brise.

Vom Geist der Einheit in der Vielfalt sprach Pfarrer Roland Rettenmaier und wies auf die Diskrepanz zwischen den pfingstlichen Vorgängen der Apostelgeschichte und dem heutigen Umgang mit Fremdem und Andersartigem. In der Kirche gebe es keine Ausländer.

Wir begleiteten die Feier mit dem „Gloria“ von Markus Wittal, „Seht, Brot und Wein“ von Peter Reulein, dem „Ubi Caritas“ von Audrey Snyder und baten mit der wunderbaren Taizé-Version der Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus“ um den Beistand des Heiligen Geistes. Es ist eine schöne Gewohnheit geworden, den Gottesdienst, zumal im Mai, mit einem Marienlied zu beenden. Wir sangen zum Abschluss das „Segne Du, Maria“. Organist, Pianist und Kantor war Chorleiter Konstantin Bläsi.

Händels Halleluja an Ostern

Am noch kühlen, aber strahlenden Sonntagmorgen trafen wir uns mit Pfarrer Erwin Schmidt, seinem Team und Gemeindemitgliedern zur Feier des Osterfestes.

Max Hoferer brachte mit einer Orgelimprovisation zum Einzug den Charakter des Gottesdienstes meisterhaft zum Ausdruck. Zusammen mit der Gemeinde schloss sich das vierstimmige „Halleluja, lasst uns singen“ an. Neben weiteren Gemeindegesängen aus dem Gotteslob trugen wir das Gloria und das Sanctus aus Max Filkes Missa Borromaei vor.

Unser Finale der Osterfeier ist eines der bedeutendsten Werke der Chormusik, mitreißend, schwungvoll und ergreifend: Händels Halleluja. Wie kaum ein anderes bringt es die Begeisterung und die Freude über den Hintergrund des Osterfestes, die Auferstehung und Überwindung des Todes, zum Ausdruck. Wir freuten uns sehr über den Beifall der Anwesenden. Zum Auszug präsentierte Max Hoferer mit einer weiteren brillanten Eigenimprovisation noch einmal sein Können und den wunderbaren Klang der Ohlsbacher Orgel.

Einen ganz herzlichen Dank an Konstantin Bläsi, der uns bestens vorbereitete und sicher und kompetent durch alle unsere Gesänge und ganz besonders durch Händels Halleluja führte.

Abendgottesdienst zum Neujahrsempfang

BläsertrioZu Beginn eines neuen Jahres lädt das Gemeindeteam zum Neujahrsempfang, dieses Jahr wieder zum ersten Mal nach einer zweijährigen Coronapause.

Zusammen mit dem Bläsertrio Wolfgang Bruder, Nikolaus Engert und Sebastian Wußler gestalteten wir die vorausgehende Abendmesse musikalisch mit den Liedern „Da berühren sich Himmel und Erde“, „Heilig bist Du, großer Gott“, „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden“ und dem Segenslied „May the road rise to meet you“. Organist war Chorleiter Konstantin Bläsi.