Händels Halleluja an Ostern

Es zählt zu den bedeutendsten Werken der Chormusik, ist mitreißend, schwungvoll und ergreifend: Händels Halleluja. Es stammt aus dem mittleren Teil des Oratoriums „Messiah“ und bildet dort den dramatischen Schlusschor. Schon als Kinder hörten wir hin, wenn es erklang, und freuten uns, wenn wir es unverhofft wieder trafen. Aus Respekt vor der Leistung des Komponisten hört man in England dem Werk oft stehend zu.

Es erklingt auf der ganzen Welt, gehört zu den am häufigsten aufgeführten Stücken der Musikliteratur überhaupt und bringt wie kaum ein anderes Begeisterung und Freude über die Thematik des Osterfestes, das Erwachen der Natur, die Befreiung vom Eis, die Auferstehung und Überwindung des Todes zum Ausdruck.

Es ist kein Geheimnis, dass das Halleluja für einen Laienchor eine Herausforderung ist. Wir haben uns trotzdem immer wieder gerne darangewagt. Gut vorbereitet machen wir das erneut am Ostersonntag und freuen uns über alle, die der Osterbotschaft und unserer Version dieses grandiosen Werkes lauschen.

Abendgottesdienst zum Neujahrsempfang

BläsertrioZu Beginn eines neuen Jahres lädt das Gemeindeteam zum Neujahrsempfang, dieses Jahr wieder zum ersten Mal nach einer zweijährigen Coronapause.

Zusammen mit dem Bläsertrio Wolfgang Bruder, Nikolaus Engert und Sebastian Wußler gestalteten wir die vorausgehende Abendmesse musikalisch mit den Liedern „Da berühren sich Himmel und Erde“, „Heilig bist Du, großer Gott“, „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden“ und dem Segenslied „May the road rise to meet you“. Organist war Chorleiter Konstantin Bläsi.

Transeamus – Weihnachten

Es ist schon keine Überraschung mehr, dass selbst am Weihnachtsfeiertag viele Plätze in der Kirche freibleiben. Denen, die kamen, sangen wir das „Transeamus“, ein vermutlich schlesisches Weihnachtschorwerk in lateinischer Sprache. Der Text lehnt sich an das Lukas-Evangelium an.

Weihnachten 2022

Neben Liedern aus dem Gotteslob, bei denen wir vierstimmig den Gemeindegesang unterstützten, erklang das freudige, festliche „In dulci jubilo“, ein Lied, das Deutsch und Latein mischt. Wir und sicher auch alle anwesenden Gemeindemitglieder freuten uns sehr über die Begleitung von Max Hoferer an der Orgel.

Trauergottesdienst für Gerhard Vetterle

Gerhard Vetterle

Der Ohlsbacher Gerhard Vetterle studierte Theologie und Philosophie in Freiburg und München und wurde 1970 in Freiburg zum Priester geweiht. Nach Stationen in Philippsburg, Karlsruhe, Rastatt und Sinzheim übernahm er 1996 die Pfarrstellen in Kippenheim und Lahr-Sulz und wurde 2005 zum Dekan des Dekanats Lahr gewählt. Auf seine Einladung  hin besuchten wir ihn am 17. Juli 2011 in Kippenheim und feierten mit ihm zusammen den Sonntagsgottesdienst in der St. Mauritius-Kirche (Im Bild: Gerhard Vertterle am 17. Juli 2011)

Er verstarb am 28. November 2022. Zu seinen Ehren und auch im Andenken an seine Mutter Hermine, über viele Jahre eine prägende Sopranstimme im Ohlsbacher Kirchenchor, begleiteten wir den Trauergottesdienst mit den Liedern „Herr, nun lässt Du Deinen Diener“, „Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir“, „Aber Du weißt den Weg für mich“, “ und sangen zum Abschluss das Marienlied „Segne Du, Maria“. Organist war Chorleiter Konstantin Bläsi.

Cäcilienfeier

Julian DeckerDie heilige Cäcilia ist die Patronin der Sängerinnen und Sänger, Organistinnen und Organisten, Orgelbauerinnen und Orgelbauer und somit der gesamten Kirchenmusik. Im Zeitraum ihres Gedenktages am 22. November feiern wir sie in einer Abendmesse und gedenken der verstorbenen Chormitglieder, Chorleiterinnen und Chorleiter. Wir begleiteten den Gottesdienst mit den Liedern „Lob und Ehre bringt Dir heut“, einer Cäcilienhymne nach einer alten Melodie von Franz Höß, Rimski-Korsakows „Vater unser“, „So liebt Gott die Welt“, „Herr, Dein Wort ist Licht und Wahrheit“ und „Bleib bei uns, Herr“, der deutschen Version von „Abide with me“ von William Henry Monk. Wir freuten uns sehr über die Begleitung von Julian Decker an der Orgel.

Die Jahresversammlung, die üblicherweise an den Gottesdienst anschließt, hatten wir dieses Jahr aus organisatorischen Gründen schon am 7. September.

Allerheiligen 2022

Allerheiligen 2022Nach einem ungewöhnlich milden Oktober, in dem sich die Herbstfarben noch nicht hervortrauten, feierten wir mit Pfarrer Erwin Schmidt Allerheiligen.

Wir begleiteten die Messe mit einem Kyrie aus der Missa Brevis von Jones, den Liedern „Ich will Dich rühmen“, „Unterwegs zu Dir“ und Mendelssohn-Batholdys wunderbarer Chorkantate „Verleih uns Frieden“ .

Organist war – selten bei uns, aber immer gern gesehen – Andreas Schramm.