Mozarts Orgelsolomesse an Trinitatis

Wolfgang Amadeus Mozart hat uns stilistisch brillante, unvergleichlich schöne Kompositionen hinterlassen und damit auch die sakrale Musik nachhaltig geprägt. In seinen Werken spürt man Spiritualität und musikalische Raffinesse. Die Kirchenmusik ist ohne seine Werke nur schwer vorstellbar, auch wenn seine Bedeutung nicht so tiefgreifend ist wie die von Johann Sebastian Bach.

Die „Missa brevis in C-Dur“, KV 259, ist ein faszinierendes Beispiel für seinen Umgang mit der Kirchennmusik. Da sie die Orgel nicht nur als Begleitung, sondern als konzertierendes Element einsetzt, wird sie auch „Orgelsolomesse“ genannt. Dadurch erhält sie eine besondere Note und wird zu einem Glanzlicht unter seinen kurzen Messen.

Wir sangen sie an Trinitatis, dem Titularfest unserer Kirche „Hl. Dreifaltigkeit“, zusammen mit Sängerinnen und Sängern vom Kirchenchor Schutterwald-Dundenheim.

Wir freuten uns sehr über die Unterstützung und schätzen die Freundschaft und musikalische Verbundenheit. Organist war Bezirkskantor Matthias Degott.